Jahresabschlusstreffen 2024 – Neumarkt i.d. Oberpfalz

Jahresabschlusstreffen 2024 – Neumarkt i.d. Oberpfalz

Jahresabschlusstreffen 2024 – Neumarkt i.d. Oberpfalz 1313 875 Christiane Keßelheim

Am ersten Adventwochenende fand das Jahresabschlusstreffen in Neumarkt in der Oberpfalz statt, zu dem sich 36 Interessierte einfanden. Das Programm, das von Lothar und Roswita organisiert wurde, enthielt viele Überraschungen, auf die wir uns freuen konnten.

Die erste große Überraschung bestand darin, dass uns ein Premium-Linienbus exklusiv für das Wochenende zur Verfügung stand, mit dem uns Lothar professionell zu allen Veranstaltungspunkten chauffierte. Und so wurden wir nach einer kurzen Begrüßung am späten Nachmittag nach Neumarkt gefahren. Direkt am Stadtzentrum gab es einen Parkplatz für „unseren“ Bus und so war es nur ein kurzer Fußmarsch zur Innenstadt von Neumarkt, wo bereits unsere beiden Stadtführerinnen auf uns warteten. Auf dem Weg vom unteren Tor entlang der Stadtmauer zum Residenzplatz mit dem Schloss, dem historischen Reitstadel und der Hofkirche und weiter zum historischen Rathaus und dem St. Johannes Münster erfuhren wir viel über die Geschichte und die Zerstörung im 2. Weltkrieg. Nach einem kurzen Bummel über den kleinen Weihnachtsmarkt brachte uns Lothar im Bus zum Abendessen in ein italienisches Restaurant. Nach der Rückkehr ins Hotel fanden wir uns noch für ein gemütliches Zusammensein im Hotelrestaurant ein, und es wurde ein unterhaltsamer Abend.

Nach dem Frühstück am Samstag wurden wir im Bus stress- und staufrei von Lothar nach Nürnberg gefahren. Dort wartete schon das nächste Highlight auf uns. Eine Stadtrundfahrt der besonderen Art, in einer historischen Straßenbahn aus den 1950er Jahren und einem Beiwagen aus den 1940er. Die Tour führte vom Depot vorbei an der Nürnberger Stadtmauer und weiter über Hauptbahnhof und NS-Doku-Zentrum zurück zum historischen Straßenbahndepot St. Peter. Während der Fahrt erfuhren wir vom Schaffner viel zur Geschichte der Straßenbahn, der Fahrtstrecke und einigen interessanten Gebäuden links und rechts der Strecke. Anschließend folgte eine Führung durch das historische Straßenbahndepot mit seinen vielen Straßenbahnen aus der gesamten Entwicklungszeit und vielen weiteren Exponaten. Wir wurden auf unterhaltsame Weise mitgenommen durch die Geschichte der Straßenbahn in Nürnberg von 1881, als die Schienenwagen noch von Pferden gezogen wurden bis zur Gegenwart und hatten die Möglichkeit zu jeder Epoche die entsprechende Straßenbahn zu bewundern, die in tadellosem Zustand im Depot stehen. Es hätte noch so viel zu entdecken gegeben bei den Freunden der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V., aber wir mussten weiter, der Mittagsimbiss wartete bereits in Form von einer leckeren Gulaschsuppe in der privaten Oldtimer-Garage von Lothar und Roswita.

Gut gestärkt und aufgewärmt brachte uns Lothar mit dem Bus nach Lauf a.d. Pegnitz, wo der Besuch des Industriemuseums, mit 2 unterschiedlichen thematischen Führungen, Leben und Arbeiten im Zeitalter der Industrialisierung oder Industriegeschichte, auf dem Programm stand. Die 14 denkmalgeschützten Gebäude umfassen unter anderem ein Eisenhammerwerk, eine Getreidemühle, eine historische Dampfmaschine, eine möblierte Wohnung aus der Wirtschaftswunderzeit sowie eine komplett erhaltene Fabrikanlage der Ventilkegelfabrik Dietz & Pfriem, mit Gesenkschmiede, Dreherei und Lager, in der es so scheint, als wären die Mitarbeiter gerade zur Mittagspause und würden gleich zurück an ihre Arbeitsplätze kommen. Hier wird die Lebens- und Arbeitswelt vergangener Zeiten wieder lebendig und man befindet sich ein wenig auf einer Zeitreise durch die eigene Vergangenheit.

Nach so viel Geschichte geht es mit unserem Bus zurück zum Hotel, wo noch ein wenig Zeit bleibt, vor dem gemeinsamen Abendessen, die vielen Eindrücke Revue passieren zu lassen. Im Anschluss an das leckere Abendessen berichtet Jörg über die Ereignisse des Jahres und gibt einen Ausblick auf die Planungen im nächsten Jahr. Es wird noch ein langer Abend, da es noch so viel zu erzählen gibt.

Auch für den Sonntag haben sich Lothar und Roswita ein weiteres Highlight einfallen lassen. Nach dem Frühstück fährt er uns in seiner routinierten Art nach Neumarkt, wo wir das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge der Familie Hofmann besuchen. Das „Museum für historische Maybach-Fahrzeuge“ präsentiert eine weltweit einmalige Ausstellung über die Geschichte und die Produkte von Karl und Wilhelm Maybach. Das Museum befindet sich in den ehemaligen Fabrikhallen der Express-Werke, die von 1884 – 1959 Fahrräder und Zweiräder produzierten, denen auch eine kleine Ausstellung gewidmet ist. In einer unterhaltsamen und kurzweiligen Führung erfahren wir viel über die Geschichte des Maybach-Motorenbaus, seiner Fahrzeuge, seiner Motoren und Getrieben sowie zu den einzelnen Fahrzeugen selbst. Es hätte noch so viel zu erzählen gegeben, aber die Zeit drängt und schon müssen wir wieder zurück zum Hotel, wo das Mittagessen wartete.  Die Zeit verging wie im Flug und schon war wieder der Augenblick gekommen Abschied zu nehmen. 

Wir durften ein sehr kurzweiliges Wochenende in der Oberpfalz erleben, gespickt mit vielen Highlights, tollen Gesprächen und unvergesslichen Momenten. Der Fahrservice mit dem Bus zu den einzelnen Orten war einmalig und extrem bequem. Wir hatten viel Freude an dem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm. Nochmals herzlichen Dank an Roswita und Lothar für die tolle Organisation und Umsetzung.